Technisches Reglement Regionalklasse 1 und 2
1. Zugelassene Fahrzeuge in der Regionalklasse 1 und 2
Zugelassen sind 2 Rad angetriebene PKW und auch die 4 Rad angetriebenen PKW dürfen Starten (werden aber in der Startaufstellung hinten eingereiht) mit einem Metalldach deren Serienhöhe 1,60 m nicht überschreiten darf. Die Fahrzeuge müssen eine vollständige Karosserie inklusive aller Hauben und Klappen und Türen haben (Heckklappe darf entfernt werden). Ein Fahrzeug dessen Konstruktion eine Gefahr darzustellen scheint oder dem Ansehen des Motorsports schadet, kann jederzeit von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
2. Klasseneinteilung der Regionalklasse 1 und 2
Klasse 1 : bis 1800 ccm
Klasse 2 : ab 1800 ccm
3. Innenraum
Die komplette Innenausstattung muss bis auf Armaturenbrett und Fahrersitz entfernt werden. Das Armaturenbrett darf ausgebaut werden. Scharfe Kanten oder Bauteile, an denen sich der Fahrer verletzen kann, müssen abgedeckt/entfernt werden. Alle Airbags sowie die Vorrichtungen für Gurtstraffer müssen entfernt werden. Sportlenkräder sind erlaubt.
4.Fahrersitz
Es sind Vollschalensitze aus dem Motorsport empfohlen, Seriensitze erlaubt, Sitze mit klappbaren Lehne sind nicht erlaubt (aus 3 Türigen Fahrzeugen)Die Kopfstütze muss mindestens bis zur Augenhöhe des Fahrers reichen. Der Sitz muss sicher befestigt sein. Die Sitzverstellung muss nach hinten unverstellbar sein (Siehe Punkt 5).
5.Sicherheitsgurt
Es müssen mindestens 3-Punkt-Gurte (Hosenträgergurt) verwendet werden. Automatikgurte sind nicht zulässig. Der Gurt muss richtig montiert sein.
6.Karosserie außen:
Es müssen alle Teile, die abfallen oder splittern können, entfernt werden. Wie z.B. Zierleisten, Scheinwerfer, Scheiben usw. Öffnungen im Dachbereich sind mit einer Metallplatte sicher zu verschließen. Rammschutz oder ähnliches ist nicht erlaubt.
7.Fensteröffnungen
Anstelle der Windschutzscheibe und der Fahrertürscheibe muss ein Metallgitter mit viereckigen Maschen angebracht werden. Bei Drahtstärke 1 mm maximale Maschenweite 20 x 20 mm. Bei Drahtstärke 2 mm maximale Maschenweite 30 x30 mm. Zusätzlich muss mittig in der Windschutzscheibe eine Strebe angebracht werden.
8.Fahrer- und Beifahrertür
Die Fahrer- und Beifahrertür muss von innen und außen ohne Hilfsmittel zu öffnen sein.
9.Abschleppösen
Es sind Sichtbare (Rot markierte) Abschleppösen (-haken oder -ketten) vorne und hinten am Fahrzeug anzubringen.
10. Beleuchtung
Am Fahrzeugheck müssen gut sichtbar drei rote Leuchten (21 Watt) vorhanden sein. Zwei Bremsleuchten außen und eine Dauerleuchte in der Mitte. Originale Rückleuchten dürfen nur gefahren werden, wenn sie gegen splittern ab geklebt sind.
11. Fahrer
Ein Schutzhelm nach ECE-Norm mit Visier oder Brille, Nackenschutz, Handschuhe, Overall (feste Kleidung) ist Pflicht. (empfohlen ist ein Flammen abweisender Overall).
Das Visier ist während der Fahrt geschlossen zu halten.
12. Batterie
Die Batterie muss durch einen zusätzlichen Metallbügel gesichert werden, z.B. zwei Gewindestangen und ein Flacheisen. Die Batteriepole sind durch ein nicht leitendes Material abzudecken. Art und Größe der Batterie ist freigestellt. Batterien im Innenraum müssen komplett abgedeckt werden. Der Einbau eines Batteriehauptschalters/Notaus ist Pflicht und muss von aussen bedienbar sein.
13.Bremsen
Die komplette Bremsanlage muss funktionstüchtig sein. ASP/ESP darf ausgebaut und deaktiviert werden.
14.Startnummern
Die Startnummer muss gut leserlich auf einem Dachschild angebracht sein. Die Schriftgröße muss mindestens 20 cm sein. Außerdem muss eine Startnummer, gut leserlich, im Bereich der Windschutzscheibe angebracht sein.Schriftgröße mindestens 10 cm (Empfohlen:Schwarze Schrift auf weißem Grund)
15.Motorhaubenverriegelung
Das originale Schloss muss entfernt werden und durch eine im Motorsport übliche Verriegelung ersetzt werden (z.B. Splinte).Schraubverschlüsse sind nicht zulässig. Springt die Motorhaube während der Fahrt auf, wird der Fahrer aus Sicherheitsgründen für diesen Lauf disqualifiziert.
16. Überrollkäfig
Der Überrollkäfig muss aus mindestens 38 x 2,5 mm starkem Stahlrohr gebaut sein. Zwischen den B- Säulen muss eine Diagonal Strebe angebracht sein. Im Bereich der Fahrertür muss mindestens eine Becken Strebe eingeschweißt sein. Der Überrollkäfig muss auf Metallplatten (mindestens 10 x 10 cm und 3 mm stark) auf dem Boden angebracht sein. Die Platten müssen entweder mit der Karosserie verschraubt (mindestens 4M8 Schrauben je Platte) oder mit mehreren Schweißnähten an jeder Seite der Metallplatten verschweißt sein. Der komplette Käfig muss durchgehend geschweißt sein. Im Dachbereich wir ein zusätzliches eingeschweißtes Rohr empfohlen. Gekaufte Käfige (auch geschraubte, mit kleineren Bodenplatte) sind zulässig, wenn sie dem Mindestaufbau entsprechen und ein Zertifikat von einem Motorsportbund (DMSB/FIA) besitzen. Einzelne Rohre dürfen nicht gestückelt sein.
17.Ölwannenschutz
Ein stabiler Ölwannenschutz aus Metall ist Pflicht. Er muss die gesamte Ölwanne und die ggf. unten befindlichen Ölfilter,Ölkühler,Leitungen oder die Getriebeölwanne abdecken.
18. Kraftstofftank
Die serienmäßigen Kraftstofftanks dürfen entfernt werden und durch andere bzw. Selbstbauten ersetzt werden.Diese müssen an einer geschützten Stelle sicher montiert sein. Spanngurte und Lochband sind als Befestigung nicht erlaubt. Es muss sichergestellt werden, das kein Kraftstoff austreten kann (auch beim Überschlag).
19.Kühler
Der Wasserkühler und dessen Kapazität sind freigestellt. Bei Kühlern, die in der Fahrgastzelle montiert sind, müssen Schläuche, Kühler und der Ausgleichsbehälter durch Schutzwände so abgeschirmt sein, das kein Wasser zum Fahrer spritzen kann.
20.Reifen und Räder
Das Profil der Reifen ist freigestellt, jedoch keine Spikes oder Schneeketten. Die Befestigungen/Radanschlüsse der Felgen müssen der Serie entsprechen, alle Radbolzen, bzw. Radmuttern müssen vorhanden sein. Schmutzfänger müssen hinter den angetriebenen Rädern (mindestens Stärke 3 mm, höchstens10 cm Abstand zum Boden) über die gesamte Reifenbreite angebracht sein.
Download der Nennung Regioklasse 2019.pdf
Wir sind bereit über den ein oder anderen Punkt zureden, den das ist unsere erste Veranstaltung die wir durchführen und sind Dankbar über jeden Verbesserungsvorschlag.